Demokratisierung im AA: Zum erstenmal soll Nicht-Akademikern im Auswärtigen Amt der, Höhere Dienst generell offenstehen. Der neue Personalchef, Ministerialdirektor Wilhelm Hoppe (SPD): "Der Auswärtige Dienst muß demokratisiert werden." Als neue Staatssekretäre sind der Bonner Paris-Botschafter von Braun sowie die AA-Abteilungsleiter Frank und Herbst im Gespräch. Außenminister Scheels Absicht, den Südafrika-Botschafter und früheren SS-Führer Sonnenhol zum Staatssekretär zu machen, stieß auf den Widerstand der SPD.
Polizeibeamte wollen Streik: Westdeutschlands Polizisten, verärgert über schlechte Aufstiegschancen und militärische Ausbildung, wollen streiken. Die meisten Mitglieder der Gewerkschaft der Polizei, ergab eine Umfrage, befürworten Kampfmaßnahmen: vom Dienst nach Vorschrift bis zum - bislang ungesetzlichen Beamtenausstand.
Springers. heimlicher Handel: Vor seinen 12000 Mitarbeitern, der Nation und aller Welt wollte Axel Springer seinen Rückzug aus dem Zeitungsgeschäft verheimlichen: Der Alleinaktionär transferiert diese Woche für über 300 Millionen Mark ein Drittel seines Imperiums an den Gütersloher BuchKonzern Bertelsmann. Eine vertragliche Todes Klausel sichert Bertelsmann, schon jetzt Größter der Branche, die Mehrheit bei Springer.
Untergrund-Opposition im Ostblock: Geheimpolizisten hoben in Polen und der CSSR eine Widerstandsbewegung von jungen Intellektuellen aus, die sich international organisiert hatte. Die Verhafteten - die ersten fünf wurden in Warschau abgeurteilt - sind keine Antikommunisten, sondern kämpften für den Sozialismus des Prager Frühlings.
Zeugung im Labor: Ich möchte Mutter werden, um alles in der Welt, so begründete Sylvia Allen, 34, ihre Bereitschaft zu einem gewagten Experiment: Eine Eizelle soll außerhalb ihres Körpers befruchtet und danach in ihre Gebärmutter eingepflanzt werden. 50 weitere Patientinnen haben sich schon bei den britischen Forschern Edwards und Steptoe für die Labor-Zeugung gemeldet.