Titelbild / Umschlagbild: Die rosaroten Blüten des Seidelbastes erscheinen im ersten Frühjahr am blattlosen Strauch. Sie strömen einen starken, angenehmen Duft aus, der aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, daß der Seidelbast Giftstoffe enthält. Als einer der ersten Gäste hat sich ein Zitronenfalter eingefunden. (Zu unserem Aufsatz auf den S. 96-98 dieses Heftes.) Aufn. K. Paysan
Zum 400. Geburtstag von Galileo Galilei: Prof. Dr. Karl Schütte, Galilei und die Astronomie Prof. Dr. Werner Braunbek, Galilei und die Physik
Dr. h. c. Erna Mohr, Putzrituale bei Ohrenrobben
Dr. Dr. Gerhard Venzmer, Neue Wege zur Bekämpfung bösartiger Geschwülste
Dr. Josef Schurz, Einheimische Giftpflanzen: Der Seidelbast — der giftige Frühlingsbote
Dr. Irma Schnierer, Queensland — Land in der Sonne. Einst Sträflingskolonie, heute Schatzkammer Australiens
Rudolf Bölsche, Regenbogenquarz
Prof. Dr. Kurd v. Bülow, Die Geologie greift nach den Sternen. 2. Teil
Prof. Dr. Dr. Hans Krieg, Naturschutz, Wald und Jagd. II. Wald und Wild
Wilhelm Wenk, Caro-As
Unsere Leser berichten: K. Mathes und Dr. W. Engelhardt, Krabbenspinne als Bienenfeind W. Koch, Holzarchitektur im Walde
Neues aus Forschung und Leben: Ein Kosmos-Aufsatz zieht weitere Kreise: Naturschutz am Neusiedler See vor dem Europarat Große Aufwendungen der USA für die Meeresforschung Ein doppeltes Hyperfragment entdeckt Markierte Thunfische wanderten über den Atlantik Eignet sich die Hundszurige zur Bekämpfung kleiner Nager? Psychische Belastungen und Nebennierenrinden-Hormon
Von Tagungen und Kongressen: Gerichtsmediziner tagten in München
Der Leser möchte wissen: Von Dampfbad und Sauna
Praktische Ratschläge: Fragen häuslicher Blumenpflege: Die Blattkakteen
Titelbild / Umschlagbild: Die rosaroten Blüten des Seidelbastes erscheinen im ersten Frühjahr am blattlosen Strauch. Sie strömen einen starken, angenehmen Duft aus, der aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, daß der Seidelbast Giftstoffe enthält. Als einer der ersten Gäste hat sich ein Zitronenfalter eingefunden. (Zu unserem Aufsatz auf den S. 96-98 dieses Heftes.) Aufn. K. Paysan